WS21 ASE

15. Workshop Automotive Software Engineering


Vorläufiges Programm

Der Workshop findet im Raum N111 des Hörsaalgebäudes der TU Chemnitz statt. Jedes Paper bekommt ein Zeitfenster von 30 Minuten: 25 Minuten für den Vortrag und 5 Minuten Fragen.

28. September 2017

9:00 – 10:00      KEYNOTE: „Digital Identities and the Internet of Things – Anonymität und Authentifizierung im vernetzten Fahrzeug“, Jan Sürmeli (TU Berlin)
10:00 – 10:30    „Research Challenges for a Future-Proof E/E Architecture – A Project Statement“, Kugele, Stefan; Cebotari, Vadim; Gleirscher, Mario; Hashemi, Morteza; Segler, Christoph; Shafaei, Sina; Vögel, Hans-Jörg; Bauer, Fridolin; Knoll, Alois; Marmsoler, Diego; Michel, Hans-Ulrich
Kaffeepause

11:00 – 11:30    „Quo vadis, AUTOSAR?“, Jakobs, Christine; Tröger, Peter
11:30 – 12:00    „Automotive Systems Modelling with Vitruvius“, Mazkatli, Manar; Burger, Erik; Koziolek, Anne; Reussner, Ralf H.
12:00 – 12:30    „Adapting Binary Decision Diagrams for Visualizing Product Configuration Data”, Bischoff, Daniel; Küchlin, Wolfgang
Mittagspause

14:00 – 15:00    Fachgruppentreffen der GI-Fachgruppe Automotive Software Engineering
14:00 – 14:30   „Identifikation von Fahrszenarien während einer virtuellen Testfahrt“, King, Christian; Bach, Johannes; Otten, Stefan; Sax, Eric
14:30 – 15:00    „YellowCar: Automotive Multi-ECU Demonstrator Platform“, Englisch, Norbert; Khan, Owes; Mittag, Roland; Hänchen, Felix; Heller, Ariane; Hardt, Wolfram
15:00 – 15:30    „Towards an Expert System for Identifying and Reducing Unnecessary Complexity of IT Architectures”, Wehling, Kenny; Schaefer, Ina
Kaffeepause

16:00 – 16:30   „Entwicklungsunterstützende Analysen und Tests für AUTOSAR Systeme“, Englisch, Norbert; Hardt, Wolfram
16:30 – 17:30   Möglichkeit für Demonstrationen, offene Diskussionsrunde

Freitag, 29. September 2017

9:00 – 10:00      KEYNOTE: „Requirements for a Software Framework for Autonomous Driving in Series Production“, Christian Adam (BASELABS GmbH)
10:00 – 10:30    „Model-in-the-Loop and Software-in-the-Loop Testing of Closed-Loop Automotive Software with Arttest”, Hansen, Norman; Wiechowski, Norbert; Kugler, Alexander; Kowalewski, Stefan; Rambow, Thomas; Busch, Rainer
Kaffeepause

11:00 – 11:30    „Evaluation of a Specification Approach for Vehicle Functions using Activity Diagrams in Requirements Documents“, Beckmann, Martin; Vogelsang, Andreas
11:30 – 12:00    „Automated Continuous Evaluation of AUTOSAR Software Architecture for Complex Powertrain Systems”, Venkitachalam, Hariharan; Powale, Kalkin Anand; Granrath, Christian; Richenhagen, Johannes
12:00 – 12:30    „Rapid Prototyping in AUTOSAR Based Systems”, Khan, Owes; Englisch, Norbert; Hardt, Wolfram
Mittagspause


Beschreibung des Workshops

Wie seine Vorgänger setzt sich der 15. Workshop Automotive Software Engineering mit der Problematik der Softwareentwicklung im Automobilbereich und folglich mit dafür geeigneten Methoden, Techniken und Werkzeugen auseinander. Die Automobilsoftware spielt heutzutage mehr denn je mit zunehmend vernetzten Fahrzeugen und modernen Fahrerassistenzfunktionen einschließlich des vollautomatisierten Fahrens eine wichtige Rolle. Dabei steigt deren Komplexität nicht nur stetig an, sondern auch strengere Anforderungen an Zuverlässigkeit, Sicherheit (Security und Safety) und Datenschutz (Privacy) müssen insbesondere erfüllt werden.

Der Trend zur Vernetzung aller Dinge (Internet of Things) hat das Fahrzeug unter anderem mit Echtzeit-Verkehrsinformation, Notrufanlagen und Smart-Keys längst erreicht. Zudem bauen immer mehr Funktionen wie das Verfassen/Vorlesen von SMS auf Sprachsteuerung auf, um eine Handybedienung während des Fahrens zu ermöglichen. Das Autofahren wird somit durch voranschreitende „digitale Kulturen“ verändert: Menschen werden bald auf Dienste wie WhatsApp, Skype oder sogar Facebook vom Fahrzeug aus zugreifen können, was einen direkten Bezug zum diesjährigen Leitthema der Informatik darstellt.

In diesem Workshop werden Herausforderungen und Lösungsansätze des Automotive Software Engineering diskutiert. Beiträge aus allen Bereichen der Entwicklung von Software für moderne Fahrzeuge sind erwünscht. Darunter sind – nicht ausschließlich – folgende Themen:

  • Zuverlässige Systemsoftware für Fahrzeuge (Betriebssysteme / Middleware)
  • Architekturen, Schnittstellen und Protokolle für die Fahrzeugvernetzung
  • Vehicular Networks und Car2X
  • Architekturen und Methoden zur Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS)
  • Architekturen und Konzepte für autonome Fahrfunktionen
  • Individualisierung von Fahrzeugen (Customization / Industrie 4.0)
  • Apps und HMI-Konzepte im Fahrzeug
  • Big Data für intelligente Fahrzeuge
  • Entwicklungsprozesse für Software im Fahrzeug
  • Standardisierte Softwarekomponenten und Frameworks für innovative Applikationen
  • Varianten- und Konfigurationsmanagement
  • Evolution und die Aktualisierung von Software im Betrieb
  • Qualitätssicherung sowie Analyse funktionaler und nicht-funktionaler Eigenschaften
  • Sicherheitsaspekte (Security und Safety)
  • Verhaltensadaption auf Basis des Umgebungskontexts, z.B. des Fahrzeugs oder des Fahrers
  • Integration erweiterter Umweltsensorik etwa auf Basis von Karten- oder Infrastrukturdaten
  • Software für alternative Antriebe und E-Mobility

Wichtige Termine

Einreichung von Beiträgen: 30.04.2017 14.05.2017 (23:59 CET)
Entscheidung über die Annahme: 30.05.2017 15.06.2017 (voraussichtlich)
Einreichung der druckfähigen Version: 30.06.2017
ASE Workshop: 28.09.2017 bis 29.09.2017 (Mittag)


Einreichung von Beiträgen

Traditionsgemäß werden reguläre Beiträge (8 bis 12 Seiten) aus Industrie und Wissenschaft bis zum oben genannten Stichtag erbeten. Zudem wird zum ersten Mal ein Doktorandenforum organisiert, bei dem Promovierende im Automobilumfeld ihre Arbeiten präsentieren und Feedback von Experten bekommen können. Beiträge zum Doktorandenforum (4 bis 6 Seiten) werden ebenso bis zum oben genannten Stichtag erbeten.

Beiträge müssen entweder in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden und den Richtlinien der LNI entsprechen, um im Tagungsband aufgenommen zu werden. Zusätzlich zur Einhaltung der Seitengrenzen soll eine auf den Titel bezogene Fußnote kenntlich machen, ob es sich um einen regulären oder einen Beitrag zum Doktorandenforum handelt. Sie können Ihren Beitrag hier hochladen.

Für angenommene Beiträge wird die Teilnahme von mindestens einer Autorin/einem Autor am Workshop vorausgesetzt.


Organisation

Jun.-Prof. Alejandro Masrur, TU Chemnitz
Prof. Wolfram Hardt, TU Chemnitz
Dr. Rocco Deutschmann, tracetronic GmbH


Programmkomitee

Dr. Christian Allmann, Audi AG
Dr. Karsten Schmidt, Audi AG
Prof. Dr. Marcel Baunach, Technische Universität Graz
Dr. Peter Tröger, Technische Universität Chemnitz
Dr. Stefan Bunzel, Continental AG
Dr. Mirko Conrad, samoconsult GmbH
Norbert Englisch, Technische Universität Chemnitz
Dr. Heiko Dörr, Model Engineering Solutions GmbH
Bernd Frielingsdorf, Ford Werke GmbH
Prof. Dr. Steffen Helke, BTU Cottbus-Senftenberg
Prof. Dr. Bernhard Hohlfeld, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Stefan Jähnichen, Technische Universität Berlin und FZI
Ralf Kalmar, Fraunhofer IESE
Prof. Dr. Stefan Kowalewski, RWTH Aachen
Prof. Dr. Thomas Kropf, Bosch Car Multimedia GmbH
Prof. Dr. Peter Pickel, John Deere ETIC
Prof. Dr. Klaus Pohl, Universität Duisburg-Essen
Prof. Dr. Wolfgang Pree, Universität Salzburg
Peter Priller, AVL List GmbH
Dr. Alexandre Saad, BMW Group
Prof. Dr. Jörn Schneider, Hochschule Trier
Claus Stellwag, Elektrobit Automotive GmbH
Dr. Reinhard Stolle, BMW Group
Dr. Marcel Wille, Volkswagen AG
Prof. Dr. Fabian Wolf, Volkswagen AG
Dr. Dirk Ziegenbein, Robert Bosch GmbH
Peter Manhart, Daimler AG